Bad Wurzach (bis 1950 Wurzach) ist eine kleine Kurstadt in Oberschwaben und ältestes Moorheilbad Baden-Württembergs
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
14.827 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88410
Vorwahlen
07564, 07527, 07568
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berghof, Gottesberg, Greut, Heiligkreuzberg, Herrgotts, Hrloch, Josenhof, Leprosenberg, Maxhof, Niedermhle, Oberried, Oberschwanden, Reinstein, Reute, Schwende, Untergreut, Wiesen, Wölflisberg, Zimmerjock, Berghof, Gottesberg, Greut, Heiligkreuzberg, Herrgotts, Hürloch, Josenhof, Leprosenberg, Maxhof, Niedermühle, Oberried, Oberschwanden, Reinstein, Reute, Schwende, Untergreut, Wiesen, Wölflisberg, Zimmerjock
Gemeinde Bad Wurzach – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Unterschwarzach Nord in Bad Wurzach wurde am 16. Dezember 2024 rechtsverbindlich beschlossen. Das Gebiet liegt im Nordwesten von Unterschwarzach, Richtung Menhardsweiler, und umfasst eine Fläche von 3,1 ha. Der Plan sawurde nach mehreren Beschlüssen und Auslegungen finalisiert, trotz einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Die Planung sieht die Einrichtung einer Verkehrsinsel zur Temporeduzierung vor und schließt die verpflichtende Einplanung von Zisternen ein. Es gab Diskussionen über die Größe der Bauplätze und die mögliche Verdichtung des Wohngebiets.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.